Den    Boden bereiten
Den Boden bereiten

Wir setzen auf den Einsatz von Technologie, um im Agrarbereich Treibhausgasemissionen zu senken. Unser Engagement fördert die Erhaltung des Bodens sowie der Biodiversität. Hierzu sind wir seit 2020 unter anderem mit unserem Partner Amathaon Capital als Venture Capital-Investor tätig. Neben unseren Startup Investments in der Landwirtschaft, sind wir auch offen für Funds Investments. Unser Fokus liegt auf der Verwirklichung unserer Vision, den Klimaschutz und technologische Innovationen in Einklang zu bringen. Deshalb sind wir auch in den World Funds investiert.

Das Münchner Unternehmen Bind-X ermöglicht eine kontrollierte und umweltfreundliche Unkrautregulierung in der Landwirtschaft. Sie setzen dabei auf das jahrhundertealte Prinzip der Biomineralisierung durch Mikroorganismen. Durch die Anwendung der Biomineralisierung kann in der Landwirtschaft eine dünne, aber dennoch feste Schicht im Boden aufgebaut werden, die ein Durchdringen von Unkraut verhindert. Dies bedeutet, dass Landwirte keine schädlichen Unkrautvernichter auf ihren Feldern verwenden müssen, was nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die Bodenqualität verbessert und den CO2-Footprint reduziert.
Das in Deutschland ansässige Unternehmen Constellr nutzt eine eigene Satellitentechnologie zur Kartierung biophysikalischer Verhältnisse auf unserem Planeten. Um eine vollständige biophysikalische Historie jedes Feldes auf dem Planeten zu erstellen, baut und betreibt Constellr derzeit eine Kombination von Satelliten und Kameras, mit beispiellosen Überwachungsmöglichkeiten. Auf der Basis dieser Datengrundlage schafft Constellr skalierbare und verwertbare Erkenntnisse für die Landwirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf einer effizienten Wassernutzung, um die wichtigste Ressource für das menschliche Ernährungssystem nicht zu verschwenden.
FruitSpec aus Israel unterstützt Produzenten aus dem Obstanbau dabei, anhand von Entscheidungshilfen den Ertrag frühzeitig darzustellen und die Markt-Nachfrage optimal zu bedienen. Durch den Einsatz spezieller Spektral- und KI-Technologien, bietet FruitSpec den Teilnehmern der Lieferkette die Möglichkeit ihren Ertrag von der Obstplantage bis zur Vermarktung über die Saison hinweg zu verwalten. Die für jeden Teilnehmer der Lieferkette geteilte digitale Datentransparenz ermöglicht es den Ertrag entsprechend der Marktnachfrage zu optimieren und damit den Erzeugerpreis zu maximieren.
Das Hamburger Unternehmen E-FARM betreibt den führenden Marktplatz für gebrauchte Landmaschinen, auf dem Landwirte und Händler nahtlos online kaufen und verkaufen können. Zusätzlich bietet E-FARM Transaktionsdienste wie Inspektion, Bezahlung oder Garantie an. Das Unternehmen kombiniert Maschinen-, Markt- und Kundendaten, um den idealen Algorithmus für Angebot und Nachfrage zu erstellen. Bis heute hat E-FARM internationale Maschinentransaktionen zwischen 65 Ländern abgewickelt.
Das kanadische Unternehmen Lucent BioSciences Inc. hat eine patentierte Technologie entwickelt, die den Prozess der Nährstoff-Bindung in bioverfügbarer Form an Zellulosefasern beschreibt und eine Nährstoffauswaschung in die Umwelt verhindert. Dafür verwendet Lucent minderwertige organische Fasern aus der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung - wie Erbsen- und Linsenschalen - als Träger für Mikronährstoffe. Diese Vorgehensweise unterstützt eine effiziente Kreislaufwirtschaft: Ernterückstände werden zu Dünger, der wiederum den Anbau der nächsten Generation von Pflanzen unterstützt.
Das niederländische Unternehmen AgXeed entwickelt autonome landwirtschaftliche Fahrzeuge mit dem Ziel menschliche Tätigkeiten auf dem Feld zu reduzieren. Die Hard- und Softwaremodule können zu Plug-and-Play-Maschinen kombiniert werden, die unbegrenzte Flexibilität bei der Erfüllung spezifischer Kunden- und Regionalanforderungen bieten. Die Aufgaben des „AgBots“ von AgXeed werden über ein Online-Tool erstellt, wobei die finalen Einstellungen auf dem Feld vorgenommen werden. Über das AgXeed-Portal verwalten die Kunden ihre Felder, Aufgaben und Maschinen.
Das Berliner Unternehmen Blue Farm entwickelt und vertreibt Hafermilchpulver. Dieses Produkt ersetzt nicht nur Kuhmilch, sondern auch herkömmliche Hafermilchdrinks, die aufgrund ihres hohen Wasseranteils aufwändig bei Transport und Verpackung sind. Das hat uns überzeugt. Als Venture Capital-Investor unterstützen wir das weitere Wachstum des Unternehmens.
Computomics aus Deutschland hat eine Technologieplattform für maschinelles Lernen entwickelt, die Informationen aus Genetik-, Phänotyp-, Mikrobiom- und Umweltdatensätzen analysiert und kombiniert. Mit der Expertise des Teams leistet Computomics einen wertvollen Beitrag für die Züchtung von Saatgütern, die auf veränderte Klimabedingungen wie Trockenheit angepasst sind. In über 180 Projekten ermöglichte Computomics seinen Kunden datengestützte Entscheidungen zu treffen, um eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung zu beschleunigen.
Der World Fund mit Sitz in Berlin zählt zu den größten europäischen Climate Tech VC Fonds. Seine Investitionen konzentrieren sich auf Startups in den Bereichen Energie, Mobilität, Real Estate und Ernährung, um die wachsenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Klimakrise anzugehen. In Zusammenarbeit mit der TU Berlin und verschiedenen Klimaschutzprojekten hat der World Fund die CPP (Climate Performance Potential) Kennzahl entwickelt, um Startups zu bewerten. Dabei legt der World Fund besonderen Wert darauf, ausschließlich in Startups zu investieren, die ein klares CO2-Einsparungspotenzial aufweisen.

Ich stehe für ein
Gespräch gern zur
Verfügung.

Jesko von Viereck

Head of Agriculture
viereck@saxovent.com

Ich stehe für ein
Gespräch gern zur
Verfügung.

Jesko von Viereck

Head of Agriculture
viereck@saxovent.com

Weitere Geschäftsfelder

Wind
Solar
Real Estate