Pressemitteilung vom 03. Juni 2025
Saxovent übernimmt 13,6-MWp-Portfolio der insolventen Fellensiek-Gruppe

Zusätzliche Projekte und technisches Know-how sollen die Position der Saxovent Renewables als Full-Liner im Markt für Erneuerbare Energien weiter vorantreiben
Berlin, 03. Juni 2025 – Die Saxovent Renewables, Teil des unabhängigen Berliner Beteiligungsunternehmens Saxovent, hat im Rahmen eines gemeinsamen Asset Deals wesentliche, operative Teile der ehemaligen Fellensiek-Gruppe übernommen. Der Deal umfasst drei Aufdachsolar-Portfolios mit einer Gesamtleistung von 13,6 Megawattpeak (MWp) – genug, um rund 4.000 Haushalte jährlich mit grünem Strom zu versorgen – sowie die Übernahme eines Großteils des zugehörigen Projektteams.
Mit der Übernahme stärkt die Saxovent Gruppe nicht nur ihre Präsenz im norddeutschen Raum, sondern baut auch das eigene Aufdachsolar-Portfolio deutlich aus.
- Saxovent-Gruppe stärkt ihre Position im norddeutschen Markt – und baut Aufdachsolar-Portfolio aus
- Zukauf umfasst drei Portfolios und Übernahme eines Großteils des Projektteams– Ausbau der Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien wird konsequent fortgesetzt.
- Teil der strategischen Wachstumsagenda von Saxovent Renewables – Ziel ist der skalierbare Beitrag zur Energiewende durch integrierte Projektentwicklung.
Saxovent bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung erneuerbarer Energien mit – zu einer Zeit, in der viele erst neu in den Markt einsteigen. Mit Fokus auf mittelständische Beteiligungen und einem wachsenden Wind- und Solarportfolio verfolgt das Unternehmen konkrete Lösungen für die Energie- und Klimakrise. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Versorgungssicherheit, dezentraler Infrastruktur und CO₂-Einsparung arbeitet Saxovent mit langfristig angelegten Projekten an konkreten Lösungen.
Das Berliner Beteiligungsunternehmen ist dabei mit seinem Tochterunternehmen Saxovent Renewables nicht nur als Projektentwicklerin aktiv, sondern auch als Kapitalgeberin und langfristige Partnerin für nachhaltige Geschäftsmodelle im Energiemarkt. Der jüngste Zukauf ist Teil einer klaren Wachstumsstrategie: Er steht exemplarisch für die notwendige Beschleunigung beim Ausbau der erneuerbaren Energien – nicht nur als Unternehmensziel, sondern als gesellschaftliche Aufgabe. Ziel ist es, den Beitrag zur Energiewende weiter zu skalieren – technologisch, geografisch und operativ.
Die finanzielle Seite der Transaktion wird von der GLS Bank begleitet.
Der Photovoltaik-Projektentwickler Fellensiek hatte im September 2024 Insolvenz anmelden müssen. Die Transaktion erfolgte im Zuge des Insolvenzverfahrens der Fellensiek-Gruppe unter Federführung der PLUTA Rechtsanwalts GmbH. Gesteuert wurde der Verkaufsprozess durch die auf Unternehmensnachfolgen spezialisierte Beratungsgesellschaft GO & Company GmbH, Frankfurt.

Unternehmenskommunikation